Besuch vom Barmer Weihnachtsmarkt 2017

| Keine Kommentare

Kurz vor dem Ende des Advents will ich von meinem Besuch vom Barmer Weihnachtsmarkt 2017 berichten. Im Schatten des Elberfelder Lichterfestes und Mittelaltermarktes findet er ungerechtigterweise zu wenig Beachtung.

Wuppertal kennt viele Weihnachtsmärkte

Zweifellos ist Elberfeld das gewichtigere Einkaufszentrum in Wuppertal. Deswegen ist der Lichtermarkt auch größer. Und auch der mittelalterliche Märchenmarkt auf dem Elberfelder Laurentiusplatz ist auch nicht zu verachten. Beachtung finden die kurzzeitigen Weihnachtsmärkte in Lüntenbeck, Solingen-Grunewald und am Barmer Toelleturm. Aber da gibt es auch noch den Weihnachtsmarkt in Barmen. Obwohl er nicht so groß ist wie der Lichtermarkt in der Elberfelder City. Und auch ist er nicht so rustikal mit vielem Kunsthandwerk wie in Lüntenbeck oder auf dem Laurentiusplatz. Allerdings war der Barmer Weihnachtsmarkt 2017 nicht zu verachten! Denn auf dem Platz vor dem Rathaus stand stimmungsvoll Bude an Bude. Also nicht so stimmungstötend weit auseinander wie in der Elberfelder Fußgängerzone. Dabei bietet er Jahr für Jahr alles was ein Weihnachtsmarkt zu bieten hat. Zudem ist die Beleuchtung auf der Barmer Einkaufsmeile „Werth“ wesentlich umfangreicher und schöner. Bitte begleitet mich auf meinem Besuch beim Barmer Weihnachtsmarkt 2017.

Mein Besuch vom Barmer Weihnachtsmarkt 2017

Barmen ist das zweite Zentrum von Wuppertal. Dadurch auch etwas kleiner und nicht so bedeutend. Die Haupteinkaufsstraße ist der Werth. Die Barmer Einkaufszone erstreckt sich zwischen den Schwebebahnhaltestellen „Alter Markt“ und „Werther Brücke“.  Fast in der Mitte ist das Wuppertaler Rathaus mit dem Rathausplatz „Johannes-Rau-Platz“. Genau dort ist jedes Jahr der Barmer Weihnachtsmarkt zu finden. Er ist stimmungsvoll von drei Seiten vom Rathauskomplex eingerahmt.

Im benachbarten Elberfeld gab es 2017 einen heftigen Zwist. Die Händlergemeinschaft und der Veranstalter stritten sich um die Kosten der Weihnachtsbeleuchtung. Mit dem Resultat, daß der dortige Markt ohne festliche Strassenbeleuchtung begann. Nicht nur ich fand dies peinlich für einen selbsternannten „Lichtermarkt“. Als Alternative mussten farblich wechselnd leuchtende Kunststoffkuben herhalten. Interessant, kannte ich diese Behälter doch eher als Altschleifwasser- und Altölbehälter aus meiner Firma. Gewiss nicht weltbewegend, aber doch ziemlich peinlich für die Händlergemeinschaft „IG1“ und dem Veranstalter „Cultura“. Vielleicht haben dies manche Besucher nicht bemerkt, weil sie ihr Essen und Getränke auf den Behältern abstellten. Irgendwann gab es dann doch etwas Beleuchtung über der Straße. Dies war aber auch kein großes Problem, weil die meisten Buden weit auseinander standen.

Lichter am oberen Werth

Weihnachtsmarkt 2017 in Wuppertal-Barmen: Lichter auf dem oberen Werth

 

Weihnachtsmarkt in Barmen 2017

Weihnachtsmarkt 2017 in Wuppertal-Barmen

 

Und was machten die Barmer? Während die Interessengemeinschaft der Schausteller und Marktkaufleute Wuppertal den Weihnachtsmarkt organisierten, konzipierte die ISG Barmen-Werth eine neue Beleuchtung und hingen sie noch rechtzeitig zum Weihnachtsmarkt auf. Alles ohne großen Streit miteinander, aber schön passend zueinander. He, hallo, Elberfeld, so wird das gemacht!

Warum mir der Markt selber in Barmen besser gefällt als in Elberfeld? Weil alles so schön eng beieinander steht. Hier gibt es keine große Lücken zwischen den Ständen.

Weihnachtsmarkt in Barmen 2017

Weihnachtsmarkt 2017 in Wuppertal-Barmen

 

Weihnachtsmarkt in Barmen 2017

Weihnachtsmarkt 2017 in Wuppertal-Barmen

Wenn ich z.B. an einem Stand etwas gegessen habe, war ich gleichzeitig mitten im Geschehen. Gegenüber hatten Kinder ihre Freude mit dem Karussell; weiter hinten hatte eine Gruppe Erwachsene ihren Spaß beim und durch Glühwein und Eierpunsch. Ich liebe es, das Geschehen auf dem Weihnachtsmarkt aufzusaugen. Allerdings komme ich sehr schlecht in Weihnachtsmarktstimmung, wenn nur hier und da mal ’ne Bude steht.

Weihnachtseisenbahn

Weihnachtsmarkt 2017 in Wuppertal-Barmen: Weihnachtseisenbahn

Das Kinderkarussell vor den Stufen unseres Rathauses hatte ich ja schon erwähnt. Auch ein Spaß für die Kleinsten ist die Weihnachtseisenbahn. Beschirmt von einem großen Tannenbaum dreht sie fleißig ihre Mini-Runden.

Weihnachtskrippe

Weihnachtsmarkt 2017 in Wuppertal-Barmen: Weihnachtskrippe

Direkt hinter der Eisenbahnstrecke wird es besinnlich. Denn hier steht die Weihnachtskrippe. So habe ich auch in 2017 manches Kind gesehen, welches sich ruhig und andächtig die altbekannte Szene ansah.

Weihnachtsmarkt in Barmen 2017. Wuppertaler Rathaus

Weihnachtsmarkt 2017 in Wuppertal-Barmen

Zwischen Champignons und Eierpunsch fiel mein Blick auf unser Rathaus. Es war nicht nur von außen, sondern auch innen reichlich beleuchtet. Sollten hier etwa unsere Stadtoberen fleißig arbeiten, während das gemeine Volk schlemmt und trinkt? Vielleicht wurden hier gute und zukunftsweisende Ideen auf den Weg gebracht. Nun ja, zu Weihnachten darf man sich ja was wünschen.

Weihnachtsbaum

Weihnachtsmarkt 2017 in Wuppertal-Barmen: Weihnachtsbaum vor dem Rathaus

Zum Abschied noch ein Blick zurück auf den Barmer Weihnachtsmarkt 2017. Traditionell steht hier jedes Jahr ein großer Weihnachtsbaum. Übrigens drehte die schon erwähnte Weihnachtseisenbahn unter dem Schatten des Tannenbaumes ihre Runden.

Lichter auf dem unteren Werth

Weihnachtsmarkt 2017 in Wuppertal-Barmen: Lichter auf dem unteren Werth und dem Alter Markt

Stadtkundige werden sicher den Verlauf meines Weges erkannt haben. Von der Schwebebahnhaltestelle „Werther Brücke“ ging es über den oberen Werth zum Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus. Zurück ging es über den unteren Werth zur Schwebebahnstation „Alter Markt“ und den vielen Buslinien. Von weitem ist schon der Lichterelefant auf dem Platz „Alter Markt“ zu sehen. Ich nenne ihn mal einfach Tuffi . Schließlich ist Tuffi unser beliebtestes Elefantenmädchen im Tal, seitdem es nicht weit von hier aus der Schwebebahn sprang.

Meine Meinung zum Barmer Weihnachtsmarkt 2017

Der Lichtermarkt in der Elberfelder Fußgängerzone ist größer. Der Märchenmarkt auf dem Laurentiusplatz ist rustikaler mit Kunsthandwerk. Trotzdem mag ich den Barmer Weihnachtsmarkt. Er liegt schön eingerahmt vom Wuppertaler Rathaus und der Einkaufsstraße Werth. Nicht nur der Stand der Buden, sondern auch die Stimmung ist hier dichter. Über die neuen Weihnachtskugeln über dem Werth kann man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein. Ich finde sie jedenfalls schön und erfrischend anders.
Mein Fazit: Der Besuch vom Barmer Weihnachtsmarkt 2017 lohnte sich. Zudem brauchte er sich nicht vor den vielen anderen Weihnachtsmärkten in Wuppertal zu verstecken.

Appetit bekommen auf den nächsten Barmer Weihnachtsmarkt? Oder den Barmer Weihnachtsmarkt 2017 sogar selber besucht? Ich freue mich u.a. über Hinweise, Überlegungen und Besuchererfahrungen! Willkommen sind Kommentare zu dem Bericht oder den Fotos!

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


:bye:  :good:  :negative:  :scratch:  :wacko:  :yahoo:  B-) 
mehr...